![]() |
V. Tätigkeiten nach Ausscheiden aus der Landesregierung |
Bericht des Schatzmeisters Friedrich Halstenberg, in: Sicherheit für die 80er Jahre: SPD-Parteitag 3.-7. Dezember 1979, Berlin : Reden von Egon Bahr, Willy Brand, Friedrich Halstenberg, Helmut Schmidt und Herbert Wehner, Bonn: Vorstand der SPD, Abt. Presse und Information, 1979, S. 3941 |
Friedrich
Halstenberg und Herbert Wehner zum Thema "Morgenpost" in: Neue Gesellschaft 1980 |
Landesentwicklungspolitik von den 70er in die 90er Jahre: Vortrag von Friedrich Halstenberg zur Verabschiedung von Joachim Gadegast am 20.10.1983 im Min. für Landes- u. Stadtentwicklung. 1984 |
Wirkungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand zur Bewältigung der Entwicklungs-probleme großer Zentren, in: Entwicklungsprobleme großer Zentren, 23. Wissenschaftliche Plenarsitzung der ARL, Hannover 1985, Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung |
Über
den politischen Rang der Raumordnung in: Raumplanung als Element der Zukunftssicherung, Essen 1987 |
Festrede zum 110-jährigen Bestehen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums am 24.06.1988, in: Reden und Vorträge. 100 Jahre Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde, 1988 |
Landesverfassung
und Staatspraxis in: Kontinuität und Wandel /Nordrhein-Westfalen/Landtag (Düsseldorf), 1990 |
Anmerkungen
zum Aufbau der staatlichen Verwaltung in den neuen Bundesländern.pdf in: DNV, Die Neue Verwaltung, 1993 |
Der
Föderalismus in unserer Zeit in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover, 1993 |
Finanzplanung und Staatsverschuldung Köln1997 |
...zur Gründung des Instituts im Jahre 1971, in: Zwischen Zukunftsvision und Alltagsrealität, hrsg. V. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen = ILS-Schriften 125, Dortmund 1997 |
Staatsverschuldung ohne Tilgungsplanung: Grenzen der Kreditermächtigung des Grundgesetzes, in: Deutsches Verwaltungsblatt DVBl. - 116 (2001) |
Finanzpolitik und Nachhaltigkeit.Notizen zum Vortrag vor der Landesgruppe der DASL NRW am 11. Oktober 2002, in: polis MAGAZIN FÜR URBAN DEVELOPMENT, 1/2013, S. 42/43 |